Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten Ihrer Tierarztpraxis?
Die Praxis ist
Montag, Mittwoch, Freitag 8.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 8.00 – 19.30 Uhr geöffnet.
Für einen Termin melden Sie sich bitte immer vorher unter 07127 74 27 an.
Beraten Sie auch telefonisch?
Gerne geben wir für Patienten, die sich bereits in Behandlung bei uns befinden, telefonisch kurze Auskünfte. Eine ausführlichere Beratung oder sogar eine Diagnose ist über das Telefon nicht möglich und würde nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Rufen Sie uns jedoch gerne an, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen und haben oftmals auch kurzfristig Kapazitäten für einen Besuch!
Was ist ein Notfall und wie verhalte ich mich?
Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend 07127-7247.
In Notfällen außerhalb der Sprechzeiten, wenden Sie sich bitte an den diensthabenden Arzt.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Ausführliche Aufklärung und transparente Abrechnung sind uns seit jeher ein Anliegen. Die Gesundheit unserer Patienten hat für uns höchste Priorität – wir verlieren dabei aber die Höhe der Rechnung nicht aus den Augen. Gerne informieren wir Sie bei Ihrem Besuch in der Praxis über die geschätzten Kosten der empfohlenen Behandlungen. Eine exakte Angabe ist jedoch oftmals nicht möglich, da die Therapie auf jeden Patienten individuell abgestimmt wird. Für größere Eingriffe wie beispielsweise OPs besprechen wir gerne im Vorfeld mit Ihnen die zu erwartenden Kosten und Bezahlung. Sprechen Sie uns hierzu gerne an, wir freuen uns auf Sie!
Wie kann ich bezahlen?
Zahlen Sie bei uns gerne bequem per EC-, Kreditkarte oder in bar direkt im Anschluss an Ihren Besuch bei uns.
Benötige ich einen Termin?
Ja! Wir bitten Sie vor Ihrem Besuch anzurufen. Dies gibt uns die Möglichkeit Ihnen einen
individuell zugeschnittenen Termin anbieten zu können und erspart Ihnen folglich Wartezeit. Da wir bei entsprechender Kapazität auch gerne kurzfristige Termine vergeben, lohnt sich ein Anruf in jedem Fall!
Wie lange beträgt die Wartezeit?
Vor Ihrem Besuch bitten wir grundsätzlich um einen Anruf. Das gibt uns die Möglichkeit Ihnen einen individuellen Termin nennen zu können und erleichtert uns somit die Planung erheblich. Auch Ihre Wartezeit verkürzt sich durch unsere Terminsprechstunde enorm. Leider kann es in seltenen Fällen durch kurzfristige Notfälle und andere unplanbare Ereignisse dennoch zu Wartezeiten bei uns kommen. Wir bitten Sie dann um etwas Geduld, denn Ihr Vierbeiner wird im Notfall natürlich auch bevorzugt behandelt, um schnelle Hilfe leisten zu können.
Welche Tierarten und Krankheiten behandeln Sie?
Wir sind eine Gemischtpraxis und daher Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Katzen, Hunde, kleine Heimtiere (Kaninchen, Meerschweinchen usw.) und Vögel (auch Hühner), aber auch für Großtiere wie Rinder, Pferde und kleine Wiederkäuer.
Wie ist die Parkplatzsituation?
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, ist die Parkplatzsituation dank eigener Stellplätze vor dem Gebäude auch sehr angenehm.
Wie erreiche ich die Praxis mit öffentl. Verkehrsmitteln?
Sie erreichen die Praxis sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln – die nächste Bushaltestelle ist in wenigen Gehminuten erreichbar.
Ist Ihre Praxis barrierefrei zu erreichen?
Derzeit ist die Praxis über drei Stufen zu betreten. Rufen Sie uns jedoch gerne an, wir sind gerne bereit, mit Ihnen eine Lösung zu finden.
Welche Risiken entstehen durch eine Narkose?
Narkosen sind ein wichtiger Bestandteil der tiermedizinischen Versorgung, da viele Eingriffe sonst nicht möglich wären. In unserer Praxis verwenden wir die moderne und unschlagbar sichere Inhalationsnarkose, selbst für kleine Heimtiere. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir tausende Narkosen eingeleitet, überwacht und erfolgreich abgeschlossen. Gerade deshalb ist es uns wichtig, mit Ihnen im Vorfeld transparent über mögliche Risiken zu sprechen und diese während des Eingriffs durch eine moderne Narkoseüberwachung zu minimieren.
Wie kann ich mir den Ablauf einer OP vorstellen?
Nachdem Sie mit Ihrem nüchternen Vierbeiner, Ausnahmen bilden hier Nagetiere (!), zu Ihrem OP-Termin in der Praxis angekommen sind, werden wir eine Narkoseinleitung verabreichen. Sobald der Patient eingeschlafen ist, findet die Einleitung der Inhalationsnarkose in unserem OP statt. Auch unsere komplette Infrastruktur zur intensivmedizinischen Überwachung wird zu diesem Zeitpunkt angeschlossen. Nach dem medizinischen Eingriff startet unter kontinuierlicher Überwachung die Aufwachphase. Sobald der Patient wieder wach und auf den Beinen ist, können Sie Ihren Liebling wieder abholen. Sie haben hierzu in der Regel rechtzeitig einen Anruf von uns erhalten oder es wurde im Vorfeld ein Telefonat vereinbart.
Werde ich über den Verlauf einer OP informiert?
Selbstverständlich klären wir grundsätzlich immer vor einer OP über mögliche Risiken und die Erfolgswahrscheinlichkeit auf. Im Gespräch ist es uns wichtig auf Ihre Sorgen einzugehen und Ihnen zu versichern, dass wir niemals eine Empfehlung entgegen unserer realistischen Einschätzung eines erfolgreichen Verlaufs abgeben werden.
Bei nennenswerten Veränderungen des Gesundheitszustandes unserer Patienten im Zuge einer OP werden wir Sie kurzfristig telefonisch kontaktieren.
Kann ich einen Hausbesuch bei Ihnen vereinbaren?
In der Regel bieten wir selten Hausbesuche an, da uns bei Ihnen daheim die umfangreichen diagnostischen Möglichkeiten unserer Praxis fehlen. Um unseren Ansprüchen an eine professionelle Tiermedizin gerecht zu werden, können wir daher nur in bestimmten Situationen Hausbesuche durchführen. Nach Absprache sind Hausbesuche in einigen Fällen jedoch durchaus möglich. Rufen Sie uns hierzu gerne an, wir geben Ihnen in jedem Fall eine telefonische Rückmeldung!