• ZSE

    Die Entwurmung bei Pferden spielt heutzutage eine große Rolle. Hierbei sind Resistenzen, die man sonst eher von Bakterien kennt, ein Problem, das die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen hat. Aus diesem Grund bieten wir in unserem zertifizierten Kotlabor die zeitgemäße selektive Entwurmung an.

  • Zahnbehandlungen

    Durch die horizontale Kaubewegung entsteht bei den domestizierten Pferden, die im Vergleich zu den Urpferden nur weiches Heu und Gras zermahlen müssen, ein unnatürlicher und unregelmäßiger Zahnabrieb, was Zahnkanten und Zahnspitzen entstehen lässt. Diese Zahnspitzen können im weiteren Verlauf Zungen- und Maulschleimhaut verletzen und deutliche Schmerzen verursachen, sodass es zur vollständigen Futterverweigerung kommen kann.

  • Lahmheitsdiagnostik

    Bei der Lahmheit des Pferdes gilt es, auf viele verschiedene Faktoren acht zu geben. Somit spielen Fütterung, Ernährungszustand, Nutzungsart, Haltungsform und einige weitere Faktoren eine Rolle. Durch eine mobile Röntgenanlage können wir vor Ort Aufnahmen machen, um Knochenbrüche oder knöcherne Veränderungen im Huf festzustellen.

ZSE – Zeitgemäße Selektive Entwurmung bei Pferden

Sie möchten eine Probe einschicken oder vorbeibringen? – Wir bitten IMMER um eine vorherige telefonische Anmeldung! 07127-7427

Ein Parasitenbefall ist für den Organismus immer eine große Belastung. Nährstoffe werden entzogen, die Darmflora wird geschwächt und es kann zu Leistungseinbrüchen kommen. In schweren Fällen kann es zu Koliken aufgrund einer Wurmbelastung kommen.

Bei der Selektiven Entwurmung geht es darum, so wenig wie möglich, jedoch so viel und effektiv wie möglich zu entwurmen. Hierfür werden regelmäßig Kotproben untersucht und die Wurmeier identifiziert.

Hierbei arbeiten wir als zertifiziertes Labor nach den Standards der AGZE (Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäße und selektive Entwurmung). Dabei verfolgen wir unter anderem die Ziele, Ihr Pferd vor resistenten Parasiten zu schützen und die wenigen vorhandenen Antiparasitika in ihrer Wirksamkeit zu bewahren.

Nach der telefonischen Anmeldung beginnt mit Einsendung der ersten Probe das Kategorisierungsjahr. Hierbei werden mindestens 4 Proben über das Jahr verteilt untersucht (3-Monats-Rhythmus).

Bei der Erstuntersuchung wird eine Untersuchung nach der McMaster Methode und eine Sedimentation/Flotation (Dauer 2 Tage) durchgeführt. Zusätzlich kann eine Larvenanzucht zur Unterscheidung zwischen großen und kleinen Strongyliden durchgeführt werden (Dauer 2 Wochen). Nach dem Kategorisierungsjahr wird individuell entschieden, wie oft im Folgejahr beprobt werden muss.

Je nach Befund wählen wir individuell für Ihr Pferd eine passende Wurmkur aus. 14 Tage nachdem Sie eine Wurmkur eingegeben haben, muss eine Wirksamkeitskontrolle stattfinden. Auch hierfür bitten wir um telefonische Anmeldung.

Die Ergebnisse werden in ein Online Portal (Sidata Horseware) eingepflegt. Bei der ersten Beprobung werden Sie per Mail über das Ergebnis informiert, bei den folgenden Proben gibt es keine Emailbenachrichtigung mehr.

Je nach Befund wählen wir individuell für Ihr Pferd eine passende Wurmkur aus. Sie erhalten das Ergebnis der Untersuchung über Sidata und können dann entsprechend der Empfehlung entwurmen.

14 Tage nachdem Sie eine Wurmkur eingegeben haben, muss eine Wirksamkeitskontrolle stattfinden. Auch hierfür bitten wir um telefonische Anmeldung.

Klar! Wir haben Ihnen unten detailliertes Infomaterial zu den Abläufen, den Probeverfahren und den häufigsten Parasiten, sowie Preisen und Probenanmeldeformulare als Download zur Verfügung gestellt.
Sollten darüber hinaus noch Fragen aufkommen, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Entweder per Mail oder telefonisch.

Sie haben kein Pferd, möchten jedoch trotzdem eine Kotprobe Ihres Haustieres auf Parasiten untersuchen lassen? Kein Problem. Melden Sie sich gerne telefonisch in der Praxis.